Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenHohnstein
Objekt 1870

Burg Hohnstein

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Hohnstein vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Vermutlich seit dem Ende des 12. und Beginn des 13. Jahrhunderts existiert die Burg Hohnstein in der gleichnamigen Ortschaft in Sachsen. Sie diente damals als Grenzburg der Markgrafschaft Meißen und war somit gegen das Land Sachsen gerichtet. Nachdem im Jahr 1353 die böhmische Adelsfamilie Berka von Dubá in den Besitz der Burg kam, verlor sie diese 1443 wieder. Grund waren Kauf- und Tauschgeschäfte.

Burg Hohnstein gelangte nun an Kursachsen, das von Friedrich dem Sanftmütigen regiert wurde. Bis zum Jahr 1806 blieb die Anlage jedoch böhmisches Lehen. In den kommenden Jahrhunderten hatte die Burg wechselnde Aufgaben. So diente sie als kurfürstlicher Verwaltungssitz, als Gericht und auch als Gefängnis. Bis ins 17. Jahrhundert bestand die Burg im Übrigen aus einem Holzbau, der in den folgenden zwei Jahrhunderten durch die Steinbauweise ersetzt wurde. Eine Belagerung der Schweden im Jahr 1639 wurde ohne Schäden an der Anlage überstanden.

Von 1861 bis 1919 diente die Burg Hohnstein als Besserungsanstalt für Männer, danach als Jugendgefängnis. Im Jahr 1925 richtete man eine Jugendherberge ein. Ab dem Jahr 1933 wurde die Anlage als Konzentrationslager für Schutzhäftlinge genutzt, während des Zweiten Weltkriegs war sie ein Kriegsgefangenenlager, nach dem Krieg ein Flüchtlingslager. Ab dem Jahr 1949 wurde wiederum eine Jugendherberge betrieben - die damals größte in der DDR. Seit 1953 ist dort das Naturwissenschaftliche Nationalmuseum für Geologie, Botanik, Zoologie und Ökologie zu finden, das auch heute noch vorhanden ist. Auf Burg Hohnstein kann heute übernachtet werden, es finden Events statt und man kann diverse Räume für Feierlichkeiten anmieten.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region: Sächsische Schweiz
- Rad- oder Wanderwege:
- Malerweg
- Caspar-David-Friedrich-Weg
- Polenztalweg
- Hohnsteiner Rundweg
- Brandweg
- Flößersteig
- Schwarzbachtalweg
- Elberadweg (in erreichbarer Nähe)
- Nationalpark-Weg Sächsische Schweiz
- Wanderweg zur Bastei
- Wanderweg zur Gautschgrotte
- Wanderweg zur Brandaussicht
- Wanderweg zur Waitzdorfer Aussicht

2025-05-24 10:12 Uhr